Workflow Schritt 1
Import
Um eine Simulation zu erstellen, importieren Sie einfach STL-Dateien für zum Beispiel den Knochen, das Transplantat, die Prothese, die Implantate und Schrauben entsprechend dem gewünschten Arbeitsablauf. Sie können auch das Material für die Implantate und Schrauben auswählen. Verschiedene Materialien wie Titan Grade 2, 3, 23 und Peek sind bereits in unserer Bibliothek implementiert, andere können je nach Kundenwunsch hinzugefügt werden.
Workflow Schritt 2
Landmarks
Um die patientenspezifische Geometrie an einem bekannten Referenzmodell zu registrieren, setzen Sie Landmarken auf Ihrer Geometrie. Alle unsere Landmarken sind anatomisch beschriftet und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Beschreibung unterstützt den Prozess.
Workflow Schritt 3
Loadcase
Im nächsten Schritt können Sie den gewünschten Lastfall aus einer vordefinierten Liste auswählen. Sie können zwischen einem statischen und einem dynamischen Lastfall wählen und diesen per Drag and Drop positionieren.
Workflow Schritt 4
Simulation
Nun können Sie die Simulation bereits an eine cloudbasierte Berechnungsumgebung senden. Die Datenübertragung erfolgt stets verschlüsselt und entspricht den medizinischen Sicherheitsanforderungen. Die Ergebnisse können je nach Projekt und Komplexität durchschnittlich innerhalb von 15-60 Minuten abgerufen werden.
Workflow Schritt 5
Results
Sobald Sie die Simulation vom Server abgerufen und heruntergeladen haben, können Sie verschiedene Ergebnisse einsehen. Neben der Gesamtverformung, der normalisierten Knochendehnung, der Scher- und Zugspannung am Implantat, der Von-Mises-Spannung und den Schraubenkräften einschließlich der Richtung können Sie auch auf einen Blick sehen, ob die Materialgrenze überschritten wurde.
Darüber hinaus können Sie auch einen Simulationsbericht für Ihre technische Dokumentation herunterladen.
Jederzeit anpassbar.
Eigener Workflow für beliebige anatomische Region oder verschiedene Materialien.