Treffen Sie uns auf der health.tech | 5. bis 6. Juni 2024 in München

Treffen Sie uns auf der health.tech in München

Design medizinischer Geräte im Wandel: Ein tiefer Einblick in Simq VIT

In der sich rasant entwickelnden Medizintechnikbranche sind Simulationstechnologien wegweisend für neue Lösungen. Ein solches Tool ist Simq VIT, kurz für Virtual Implant Testing, entwickelt von Simq. Diese Software bietet eine umfassende Plattform für die Optimierung des Designs individueller Implantate in Zusammenarbeit mit Biomechanikern und Chirurgen. 



Durch die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) und physikbasierter Simulationen ermöglicht Simq VIT das Testen von Belastungsfällen an patientenspezifischen Konstruktionen und bietet so Einblicke in die Verformung und Leistungsfähigkeit von Implantaten. Darüber hinaus ist ein muskuloskeletales Modell enthalten, das die Muskel- und Gelenkreaktionskräfte berücksichtigt und so die Genauigkeit und Relevanz der biomechanischen Simulation erhöht.

Simq VIT - Introduction to 3.6.0

Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google,

Für ein tieferes Verständnis und einen genaueren Blick auf Simq VIT in Aktion, sehen Sie sich unsere vollständige Deep Dive Session auf YouTube an.



Die Möglichkeiten von Simq VIT erstrecken sich auf verschiedene anatomische Regionen. Der Schwerpunkt liegt auf Operationen im kranio-maxillofazialen Bereich. Die Software erleichtert die Simulation des Implantatverhaltens in Szenarien wie subperiostalen Arbeitsabläufen im Oberkiefer und zahngetragenen Brücken im Unterkiefer. Simq VIT ermöglicht zudem die Simulation von Belastungsfällen und die Bewertung von Faktoren wie Materialgrenzen, Gesamtverformung, Knochendehnung und Spannungsverteilung. Simq VIT versetzt Ingenieure und Kliniker in die Lage, fundierte Entscheidungen hinsichtlich des Implantatdesigns und der Leistungsfähigkeit zu treffen. Die Integration von physikalischen Tests, Forschungsdaten und die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien gewährleisten die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Simulationsergebnisse.

Ein wesentliches Highlight von Simq VIT ist die Möglichkeit, auf der Grundlage der Simulationsergebnisse detaillierte Berichte zu erstellen, die einen umfassenden Überblick über die Leistungskennzahlen von Implantaten bieten. Die benutzerfreundliche Oberfläche der Software ermöglicht eine nahtlose Navigation durch verschiedene Arbeitsabläufe, so dass die Benutzer die Auswirkungen verschiedener Designänderungen visualisieren und analysieren können. Von der Materialauswahl bis hin zu Schraubenkräften und Knochendehnungen bietet Simq VIT einen ganzheitlichen Ansatz für virtuelle Implantattests. Mithilfe dieses Ansatzes wird der Prozess der Designoptimierung rationalisiert und die Kommunikation zwischen technischen und medizinischen Teams verbessert.

Darüber hinaus ist die Software aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit nicht nur für aktuelle Anwendungen, sondern auch für künftige Entwicklungen in der Medizintechnikbranche von großem Nutzen. Im Zuge der Weiterentwicklung der Technologie stellt die Möglichkeit, Überlegungen zum Knochenumbau und zur Osseointegration in numerische Modelle einzubeziehen, einen vielversprechenden Weg dar, um die Realitätsnähe und Genauigkeit virtueller Implantattests zu verbessern. Während sich die derzeitigen Simulationen auf die Eigenschaften des gesunden Knochens konzentrieren, eröffnet die Aussicht auf individualisierte medizinische Zwillinge neue Möglichkeiten für personalisiertes Implantatdesign und -bewertung.

Das Engagement von Simq für die Weiterentwicklung der Simulationstechnologie geht über virtuelle Implantattests hinaus und umfasst eine breite Palette medizinischer Simulationsanwendungen. Von der numerischen Strömungsmechanik (CFD) für die Abbildung der Atemwege bis hin zu virtuellen Patientenkohorten und der Unterstützung des maschinellen Lernens bietet Simq eine umfassende Palette von Dienstleistungen. Mit diesen Dienstleistungen zielt Simq darauf ab klinische Studien und Testmethoden nachhaltig und zukunftstauglich zu verändern. Durch den Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Verringerung der Abhängigkeit von Tier- und Humantests trägt Simq wesentlich zur Steigerung von Innovation und Effizienz in der Medizinprodukteindustrie bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Simq VIT ein Beispiel für den transformativen Einfluss der Simulationstechnologie auf das Gesundheitswesen ist und ihre Rolle bei der Entwicklung medizinischer Lösungen aufzeigt. Durch die Kombination von technischem Fachwissen und klinischen Erkenntnissen ermöglicht Simq VIT den Anwendern die Optimierung von Implantatdesigns, die Verbesserung von Patientenergebnissen und die Rationalisierung des Validierungsprozesses. Der Bereich der virtuellen Implantatprüfung entwickelt sich ständig weiter, und die Integration fortschrittlicher Funktionen, wie z. B. individualisierte Knochenmerkmale und erweiterte anatomische Arbeitsabläufe, birgt ein immenses Potenzial für die Revolutionierung des Designs und der Bewertung von Medizinprodukten. Mit Simq als Vorreiter ist die Zukunft der virtuellen Implantatprüfung in der Tat vielversprechend und voller Möglichkeiten.

Buchen Sie eine Demo, um mehr über die Lösung zu erfahren und alle Ihre Fragen beantwortet zu bekommen!



Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch!