Kostenlose Demoversion von Simq VIT 3.8.2

Treffen Sie uns auf der health.tech in München

Simq OSA ist jetzt CE-zertifiziert: Ein neuer Meilenstein in der Schlafapnoe-Diagnose

Einleitung

Mit der CE-Zertifizierung von Simq OSA, dem innovativen Instrument zur Unterstützung der Diagnose von obstruktiver Schlafapnoe (OSA), hat Simq einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Diese Zertifizierung ist ein großer Erfolg für Simq und verspricht, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Schlafapnoe-Diagnosen zu verbessern und Millionen von Patienten weltweit neue Hoffnung zu geben. Simq nähert sich diesem medizinischen Problem mit dem Konzept der personalisierten Medizin und der medizinischen Simulation. In diesem Blog-Beitrag werden wir einen tieferen Einblick in die Simq OSA-Software geben und aufzeigen, warum sie eine CE-zertifizierte medizinische Software ist.

Schlafapnoe verstehen

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist eine Störung, die durch wiederholte Unterbrechungen der Atmung während des Schlafs gekennzeichnet ist. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist die häufigste Form, die durch eine physische Blockade der Atemwege verursacht wird. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist eine schwerere Form, die häufig mit chronischer Müdigkeit und übermäßiger Tagesmüdigkeit einhergeht.

Symptome und Ursachen

Zu den häufigen Symptomen der OSA gehören lautes Schnarchen, Schnappen nach Luft im Schlaf, morgendliche Kopfschmerzen und Schwierigkeiten, im Schlaf zu bleiben. Die Hauptursachen für OSA sind Fettleibigkeit, anatomische Faktoren wie ein dicker Hals oder enge Atemwege sowie Einflüsse des Lebensstils wie Rauchen und Alkoholkonsum.

Auswirkungen der Schlafapnoe

OSA kann zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen, wenn sie unbehandelt bleibt. Dazu gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes und eine verminderte Lebensqualität aufgrund chronischer Müdigkeit. Es handelt sich um eine weit verbreitete Krankheit, von der schätzungsweise 900 Millionen Erwachsene weltweit betroffen sind.

Warum CFD Simulationen in der Medizin?

Die numerische Strömungsmechanik, im Englischen Computational Fluid Dynamics (CFD) genannt, ist ein Fachgebiet, das numerische Analysen und Algorithmen einsetzt, um Probleme mit Strömungen von Flüssigkeiten oder Gasen rechnerisch zu lösen. CFD hat ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Bereichen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Medizin. In der Medizin hilft es, komplexe Strömungsvorgänge im Körper zu verstehen, z. B. den Blutfluss in den Arterien oder den Luftstrom in den Atemwegen.

CFD-Simulationen bieten in der Medizin zahlreiche Vorteile, darunter erweiterte Diagnosemöglichkeiten, verbessertes Design medizinischer Geräte, personalisierte Behandlungsplanung und minimalinvasive Bewertungsmethoden. Simulationen im Allgemeinen spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung medizinischer Geräte sowie in der Forschung und Entwicklung

Mit der Weiterentwicklung dieser Techniken und ihrer Umsetzung in die klinische Praxis wird eine neue Ära der personalisierten und prädiktiven Medizin eingeläutet.

Abbildung 2: Visualisierung der Ergebnisse einer CFD-Simulation der Atemwege.

CFD in Simq OSA

Simq OSA nutzt CFD, um detaillierte, patientenspezifische Simulationen der oberen Atemwege zu erstellen. Die Simulation des Luftstroms hilft bei der Identifizierung der anatomischen Ursachen von OSA und liefert eine visuelle und quantitative Analyse, die eine genauere Diagnose und eine effektive Behandlungsplanung ermöglicht. Kliniker können Simq OSA auch ohne tiefgreifende CFD-Kenntnisse problemlos anwenden.

Verbesserung der Diagnostik

Simq OSA unterstützt den Diagnoseprozess durch numerische Simulationen. Es beginnt mit der Erstellung eines numerischen Modells der oberen Atemwege des Patienten und simuliert dann den Luftstrom mithilfe fortschrittlicher Berechnungsmethoden. Die Simulation liefert eine objektive Bewertung der strömungsmechanischen Parameter und hilft bei der Identifizierung möglicher anatomischer Ursachen der Atemwegsobstruktion.

Genauigkeit und Objektivität

Schlafapnoe kann viele Ursachen haben und ist ein sehr komplexes Thema. Der Einsatz von CFD in Simq OSA verbessert die Genauigkeit und die weitere Diagnose von OSA erheblich. Herkömmliche Diagnosemethoden wie die Polysomnographie liefern nur begrenzte oder keine Informationen über die anatomischen Ursachen der Atemwegsobstruktion. Simq OSA schließt diese Lücke, indem es eine detaillierte, visuelle Darstellung der Atemwege des Patienten liefert und so eine präzise Diagnose und gezielte Behandlung ermöglicht.

Therapeutische Unterstützung

Neben der Diagnose soll Simq OSA in Zukunft auch therapeutische Entscheidungen unterstützen, indem verschiedene Behandlungsmöglichkeiten evaluiert werden. Es laufen bereits mehrere Projekte mit renommierten Forschungspartnern und Universitätskliniken, um Simq OSA weiterzuentwickeln. Ziel ist es zum Beispiel, die Auswirkungen verschiedener Interventionen wie Mandibular Advancement Devices (MAD) oder chirurgische Eingriffe zu simulieren und so den Ärzten zu helfen, die effektivste Therapie für jeden Patienten auszuwählen.

Wie die OSA Diagnose mit der Simq Software statt findet

Im Folgenden erfahren Sie, wie einfach der benutzerfreundliche Simq OSA-Workflow im Detail anzuwenden ist:

1. DICOM importieren

Der Simq OSA-Workflow wird durch den Import von DICOM-Daten eingeleitet. DICOM (Digital Imaging and Communications in Medicine) ist der Standard für die Handhabung, Speicherung, den Druck und die Übertragung von Informationen in der medizinischen Bildgebung. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da er die Grundlage für die patientenspezifische Simulation bildet und das Simulationsmodell auf den DICOM-Daten aufgebaut wird.

Abbildung 3: Schritt 1 – DICOM-Datenimport im Arbeitsablauf.

2. Identifizierung der anatomischen Orientierungspunkte

Nach dem Import der DICOM-Daten besteht der nächste Schritt in der Identifizierung und Markierung anatomischer Orientierungspunkte. Bei diesen Orientierungspunkten handelt es sich um bestimmte Punkte in der Anatomie des Patienten, die für eine präzise Simulation und Beurteilung entscheidend sind. Durch die genaue Markierung dieser Punkte kann das System sicherstellen, dass die Simulationen korrekt mit den einzigartigen anatomischen Merkmalen des Patienten übereinstimmen.

Abbildung 4: Schritt 2 – Identifizierung der Landmarken in den DICOM-Daten. 

3. Definition des Atemzyklus

Im dritten Schritt wird der Atemzyklus des Patienten definiert. Die Atemzyklusdaten sind entscheidend für die Erstellung realistischer Simulationen, die die Atmung des Patienten nachahmen und genauere diagnostische und therapeutische Ergebnisse ermöglichen. Dabei kann entweder ein generisch generierter Atemzyklus oder z. B. Daten aus einer Spirometrieuntersuchung verwendet werden.

Abbildung 5: Schritt 3 – Definition des Atemzyklus des Patienten.

4. Der Simulationsprozess

Das Herzstück des Simq OSA-Workflows ist die CFD-Simulation. In diesem Schritt werden fortschrittliche CFD-Techniken eingesetzt, um den Luftstrom durch die Atemwege des Patienten zu modellieren und zu analysieren. Die Simulation bietet einen detaillierten Überblick über die Luftbewegungen. Sie interagiert mit den anatomischen Strukturen während der Atmung, was für das Verständnis der Ursachen und möglichen Behandlungen der Schlafapnoe von entscheidender Bedeutung ist. Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist, wird die Simulation an die Cloud-Computing-Infrastruktur gesendet, um die Berechnungen auf performanten Rechnern durchzuführen. Dies ermöglicht Medizinern mit herkömmlicher Hardware mit Simq OSA arbeiten zu können.

5. Analyse der Ergebnisse

Sobald die Simulation abgeschlossen ist, wird der Benutzer benachrichtigt, um den letzten Schritt zu starten, nämlich die Analyse und Interpretation der Simulationsergebnisse. Die aus den CFD-Simulationen gewonnenen Daten werden genauestens untersucht, um einen umfassenden Einblick in den Zustand des Patienten zu erhalten. Diese Analyse hilft bei der Identifizierung der anatomischen Ursachen der obstruktiven Schlafapnoe und bei der Auswahl der am besten geeigneten Behandlungsoptionen. Die in diesem Schritt erstellten detaillierten Visualisierungen verbessern das Verständnis der Atemwegsdynamik des Patienten weiter.

Die 3D-Simulation wird dem Benutzer als leicht zu interpretierende farbige 2D-Projektionen präsentiert. In der ersten Analyse kann der medizinische Experte den Zustand des Patienten anhand des automatisch ermittelten Pharyngeal Resistance Index (PRI) beurteilen. Dieser Index misst den Widerstand gegen den Luftstrom in den pharyngealen Atemwegen, was für das Verständnis des Schweregrads und der Mechanik der Atemwegsobstruktion während des Schlafs entscheidend ist.

Durch die genaue Auswertung des PRI können Kliniker tiefere Einblicke in die spezifischen anatomischen und funktionellen Probleme gewinnen, die zu der OSA des Patienten führen, und so eine präzisere und effektivere Behandlungsplanung vornehmen. Der PRI reicht von 0 bis 10, wobei höhere Werte ein deutlicheres Anzeichen für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) oder schlafbezogene Atmungsstörungen (SRBD) sind.

Ein 3D-Diagramm, in das das DICOM-Bild integriert ist, veranschaulicht die Verteilung des PRI im Rachenraum des Patienten. Zusätzlich zum Gesamt-PRI-Wert zeigen drei weitere Werte die Aufteilung des PRI auf drei spezifische Regionen des Rachens an: Velopharynx, Oropharynx und Hypopharynx. Die Rachenkarte liefert eine räumliche und zeitliche Bewertung des Zustands des Rachens und bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie der Luftstromwiderstand in den verschiedenen Rachenregionen verteilt ist und sich im Laufe der Zeit verändert. Diese detaillierte Kartierung ist entscheidend für die genaue Diagnose und das Verständnis des Schweregrads der OSA bei Patienten.

Abbildung 6: Schritt 5.1 – Analyse des pharyngealen Widerstandsindex (PRI)

Die Druckergebnisse zeigen den Luftdruck im Pharynx an. Unterdruck ist rot, während Überdruck blau dargestellt ist. Ein Unterdruck kann die Atemwege verengen, während ein Überdruck sie erweitern kann. Hohe Unterdruckwerte deuten auf eine Tendenz zur obstruktiven Schlafapnoe (OSA) hin.

Abbildung 7: Schritt 5.2 – Analyse des Luftdrucks im Rachenraum.

Die Geschwindigkeitsergebnisse veranschaulichen die Geschwindigkeiten des Luftstroms im Rachenraum, wie in Abbildung 6 dargestellt. Diese Geschwindigkeiten werden als farbkodierte Stromlinien von masselosen Luftteilchen dargestellt. Rote Bereiche zeigen hohe Geschwindigkeiten der Luftteilchen an. Blaue Bereiche zeigen niedrige Geschwindigkeiten an.

Hohe Luftstromgeschwindigkeiten, insbesondere in Verbindung mit niedrigen Druckverhältnissen und Regionen mit starken Turbulenzen, begünstigen die anatomisch bedingte obstruktive Schlafapnoe (OSA). Diese Bedingungen weisen auf Bereiche hin, in denen der Atemweg aufgrund der dynamischen Kräfte kollabieren kann.

Abbildung 8: Schritt 5.3 – Analyse der Luftstromgeschwindigkeit im Rachenraum.

Die Geometrieergebnisse zeigen die Querschnittsfläche des Rachens in der betreffenden Region. Rote Bereiche weisen auf kleine Querschnittsflächen hin, blaue Bereiche auf größere Querschnittsflächen.

Kleine Querschnittsflächen begünstigen die anatomisch bedingte obstruktive Schlafapnoe (OSA), da sie Regionen hervorheben, in denen die Atemwege aufgrund des geringeren Platzes für den Luftstrom eher blockiert werden.

Abbildung 9: Schritt 5.4 – Analyse der Pharynxgeometrie.

Fazit

Die Zertifizierung von Simq OSA wird die Diagnose und Behandlung von Schlafapnoe grundlegend und nachhaltig verändern. Die Integration von fortschrittlichen CFD-Simulationen in die Medizin deuten auf eine neue Ära in der medizinischen Diagnostik hin. Simq OSA bietet einen objektiven Ansatz für die Diagnose von OSA und ermöglicht eine präzisere und individuellere Behandlung.

Über die Schlafapnoe hinaus haben diese Technologien das Potenzial, die Diagnose und Behandlung verschiedener medizinischer Erkrankungen völlig zu verändern.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenfreie Simq OSA Live-Demo!