Simulation unterstützt Entscheidungsprozess
Bessere Diagnosen der obstruktiven Schlafapnoe
Simq OSA
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA/OSAS) ist eine lebensbedrohliche und lebensverkürzende Erkrankung, von der weltweit mehr als 900 Millionen Erwachsene betroffen sind.
Simq arbeitet mit klinischen Partnern an der Entwicklung einer Anwendung, die die Diagnose von schwerem Schnarchen und OSA und die Auswahl einer geeigneten Therapie unterstützt. Effiziente Strömungssimulationen eines patientenspezifischen Atemweges ermöglichen die Lokalisierung anatomischer Ursachen und unterstützen eine objektive Entscheidungsfindung für verschiedene therapeutische Maßnahmen.
0
Millionen
Erwachsene betroffen
weltweit
0
%
benötigen mehr
als eine Behandlung
Wie funktionert es

Video abspielen
Simq OSA auf einen Blick
Ziel: Patientenspezifische Identifizierung der anatomischen Ursachen für schweres Schnarchen und OSAS
- Objektivierung der Diagnose durch numerische Simulation des Luftstroms im Rachenraum
- Identifizierung und Lokalisierung der anatomischen Ursachen für die schlafbezogene Atmungsstörung
- Visualisierung der Patientensituation durch physikalische Simulation
- Bewertung und Unterstützung der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten
- Präklinische Phase im Gange
- CE-Kennzeichnung voraussichtlich Q1/2023
Anwendungsfall – Diagnose von Schlafapnoe

Partner
Klinikum Dortmund gGmbH, TUM


Artikel & Veröffentlichungen
- Forschungsartikel
Anwendung eines patientenspezifischen Simulations-Workflows für die Diagnose und Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe mit einer Unterkieferprotrusionsvorrichtung
International Journal for Numerical Methods in Biomedical Engineering
- Forschungsartikel
Experimentelle Studie über den Einfluss von Modellvariationen auf den Verschluss der Atemwege eines Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe
Journal of Biomechanics